Depression
Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und zeichnen sich durch besonders hohen Leidensdruck aus. Depressive Phasen können in jedem Lebensalter hervortreten.
Wie fühlen Sie sich bei Depressionen?
- Alltägliche Aufgaben zu erledigen fällt schwer
- Alles ist so hoffnungslos
- Fast immer gedrückt und traurig
- Mangel an Selbstwertgefühl
Welche körperlichen Symptome sind bei Depressionen häufig?
- Schlafstörungen
- Erschöpfung
- Magen- Darmbeschwerden
- Schmerzen, die auf keine Behandlung ansprechen
- Verlust des sexuellen Interesses
Was sind die Ursachen von Depressionen?
Frühkindliche Vernachlässigungen stehen oft am Beginn von Depressionen. Diese kindlichen Defizite prägen unser gesamtes Leben. Auch die Beziehungsfähigkeit wird dadurch beeinträchtigt. Wiedererleben von Abhängigkeit oder Verlust in Beziehungen können die Depressionen hervorrufen.
Wie kann ich als Psychotherapeut Sie bei einer Depression begleiten?
Durch meine achtsame psychotherapeutische Zuwendung und einfühlende Aufmerksamkeit werden Ihre frühkindlichen Vernachlässigungen im Hier und Jetzt ausgeglichen.
Meine Klient*innen empfinden die psychotherapeutischen Gespräche im Zustand der Depression oft als nachnährend und tröstend. Diese stützende Erfahrung in der Psychotherapie ist meistens der Beginn der inneren Stärkung.
Positive Anteile wiederfinden
In der Psychotherapie versuchen wir zunächst gemeinsam, positiv erlebte Bereiche in Ihrem Leben aufzuspüren.
Oft ist der innere Blick auf die guten Seiten des Lebens verstellt. Gemeinsam wenden wir uns Schritt für Schritt Ihren stärkenden Ressourcen zu. Sie können sich dadurch mit der Zeit wieder innerlich stabilisieren.
Einengende Muster hinterfragen
- früh erworbene Anpassung
- abhängige Beziehungsgestaltung
- negative Erwartungshaltungen
- unterdrücktes Selbstwertgefühl
- übertriebene Selbstkritik
In der Psychotherapie beginnen Sie Ihre inneren Blockaden behutsam aufzulösen. Der Weg zu innerem Wachstum wird frei.
Bewusst machen und neu bewerten
Mangel und Kränkungen werden im Zuge der Psychotherapie von Klient*innen oft zum ersten Mal spürbar. Ein neues Bewerten der eigenen Lebensgeschichte wird möglich.
Dieser innere Prozess ist oft mit einem Gefühl der Befreiung verbunden.
Entbehrungen in der Kindheit bilden prägende Anteile unserer Persönlichkeit. Diesen verletzten „Inneren Kindern“ widmen wir uns auf einfühlende Weise in der Psychotherapie.
Ziele der Psychotherapie bei Depressionen
- Innere Stabilisierung
- Weniger belastet fühlen
- Aufgaben wieder angehen können
- Förderung des inneren Wachstums
- Die Lebensfreude wieder gewinnen
Eine vertrauensvolle und stützende psychotherapeutische Beziehung hilft diese Ziele behutsam zu erreichen.

Psychotherapie bei Depression
Ich erlebe in der Arbeit mit meinen Klient*innen, dass Psychotherapie bei Depressionen eine besonders wirksame Methode ist.
Der Weg in ein selbstbestimmtes und freudvolles Leben wird wieder eröffnet.