Traumatherapie und EMDR
Trauma als Ursache für Beschwerden?
Bei vielen psychisch erkrankten Menschen findet man traumatische Erlebnisse in der Lebensgeschichte.
Was ist eigentlich ein psychisches Traum?
Ein Trauma ist eine besonders bedrohliche und unausweichliche Situation. Die Bewältigungsmöglichkeit der Persönlichkeit reicht nicht mehr aus. Diese Erfahrungen können psychisch nicht verarbeitet werden. Innerhalb der Psyche wird das Trauma abgespaltet.
Wodurch kann ein Trauma entstehen?
Frühe Traumatisierungen entstehen in der Kindheit durch Vernachlässigung, Verlust einer wichtigen Bezugsperson durch Tod oder Scheidung der Eltern, Gewalterfahrungen oder Missbrauch.
Im späteren Lebensverlauf machen sich diese einschneidenden Erlebnisse durch depressive Zustände oder Panikattacken bemerkbar. Auch die Fähigkeit nahe zwischenmenschliche Beziehungen ist beeinträchtigt.
Das Gefühl den Kontakt zum eigenen Körper zu verlieren ist eine typische Folge der traumatischen Erfahrungen. Manchmal kann man sich auch fremd im eigenen Leben zu fühlen.
Langfristige Folgen
Der Organismus ist dabei in ständiger Abwehrbereitschaft, wodurch ein schädlicher, chronischer Stresszustand im Körper entsteht.
Posttraumatische Belastungsstörung
Aber auch Gewalterfahrungen im Erwachsenalter, Verlust von nahestehenden Personen, Unfälle oder Naturkatastrophen können unsere Verarbeitungsmöglichkeit überfordern und zur „posttraumatischen Belastungsstörung“ führen.
Symptome können sein:
- Panikattacken
- Angstzustände
- Alpträume
- Flashbacks (Wiedererleben des Traumas)
In der Psychotherapie beginnen wir zunächst mit einer Phase der Stabilisierung. Es soll Ihnen möglichst rasch besser gehen. Sie können dann entscheiden, ob Sie das traumatischen Erlebnis vertieft bearbeiten möchten.
Trauma und Psychotherapie
Das Trauma selbst kann man leider nicht mehr ungeschehen machen. Ich kann Sie jedoch bei der Bewältigung der Traumfolgenstörungen begleiten und unterstützen. Sie erleben in durch die Psychotherapie ein Zurückgehen der Symptomatik. Ein entspanntes Lebensgefühl und verbesserte zwischenmenschliche Beziehungsfähigkeit sind wieder möglich.
Die Traumafolgentherapie – meine Unterstützung für Sie
Im Vordergrund stehen bei der Traumafolgentherapie ein schützender und sicherer therapeutischer Rahmen. Ich kann neben der integrativen Gestalttherapie auch auf die spezielle Technik des EMDR zurückgreifen. Meine klinische Erfahrung und meine theoretische Beschäftigung mit Traumafolgentherapie sind dabei meine Basis.
Die haltgebende therapeutische Beziehung ist bei der Bewältigung Ihrer traumatischen Erfahrungen besonders wesentlich.

Wie kann ich Sie bei der Bewältigung Ihrer traumatischen Erlebnisse unterstützen?
Ein schützender und sicherer therapeutischer Rahmen ist Basis meiner Traumafolgentherapie. Spezielle Methoden, wie EMDR oder die Arbeit mit traumatisierten Selbstanteilen, wirken entlastend und lösend.