Trauer und Verlust
Wie kann ich den Tod eines geliebten Menschen verkraften?
Der Verlust einer nahestehenden Person ist der Beginn einer oft langen, schmerzhaften Ablösung. Trauer erfolgt in verschiedenen Phasen.
Psychotherapie kann Sie stützend durch den Trauerprozess begleiten.
Trauer bewirkt tiefen Schmerz
Trauer kann sehr intensiv werden. Sogar körperlich kann sie als nahezu unerträgliche Schwere empfunden werden. Sie durchdringt unsere ganze Existenz. Nach dem Verlust eines Menschen setzt meist eine Phase der Verleugnung ein.
Widersprüchliche Gefühle treten hervor
Psychotherapie unterstützt Sie Ihre Gefühle auszudrücken und Ihren Empfindungen Raum zu geben. Diese Emotionen zuzulassen, ist ein wichtiger Teil jedes Trauerprozesses.
Wenn diese Gefühle zugelassen werden, ist es möglich die Trauer als heilend zu erleben. Zorn oder Wut sollen durchlebt werden, um nicht im Kummer zu versinken. Diese Welle der intensiven Emotionen kann besonders herausfordernd empfunden werden.
In dieser Phase werden die Gefühle oftmals zu belastend. Psychotherapie gibt Ihnen in dieser Zeit Halt und Stütze.
Manche Menschen können in der Trauer auch zu lange verharren. Hier kann Psychotherapie wieder aktivierend wirken.
Was kann Trost spenden?
In der Psychotherapie können wir Momente der Ruhe zwischen den heftigen Emotionen finden. Möglicherweise empfinden Sie in diesen Augenblicken Liebe und Dankbarkeit für den verlorenen Menschen.
Trost finden:
- im Kontakt mit der Natur
- bei Familie und Freunden
- beim Schreiben oder Lesen von Gedichten
- beim Malen von Bildern.
Suchen und sich trennen
Manche suchen bewusst Orte der Erinnerung auf. Gemeinsame Erlebnisse werden dadurch erinnerbar. Die Auseinandersetzung mit der Beziehung zur verstorbenen Person wird intensiver. Es kommt zu einer innerlichen Begegnung.
Wie kann ich als Psychotherapeut Sie unterstützen?
In der Psychotherapie begleite ich Sie wieder ins Leben zurückzufinden. Bei zu schmerzhafter Trauer können Sie sich in der Therapie entlasten. Ein ins Stocken geratener Trauerprozess kann wieder aktiviert werden.
Die Psychotherapie-Einheiten können helfen, durch den Trauerprozess zu einer neuen Lebenshaltung zu finden. Die*der Verstorbene kann in der Erinnerung und im Gedenken seinen Platz finden.
Still geborene Kinder
Wenn der Anfang des Lebens auch das Ende bedeutet, ist dies eine überwältigende Bürde für die hinterbliebenen Eltern.
Ich verfüge über viel Erfahrung in diesem Bereich und begleite Sie auf diesem schmerzhaften Weg behutsam und einfühlsam.
Ja zum Leben sagen oder in der Trauer verharren?
In der Psychotherapie begleite ich Sie wieder ins Leben zurückzufinden.
Nach dem Durchleben der schmerzhaften Gefühle, der Neuordnung der Beziehung zum*zur Verstorbenen, kann das Leben wieder neu beginnen.
Anfangs wollt ich fast verzagen,
Und ich glaubt, ich trüg es nie;
Und ich hab es doch getragen –
Aber fragt mich nur nicht, wie.
(Heinrich Heine)